Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

 

Fortführung der Betreuung während der Einhaltung der Schutzmaßnahmen Covid19

 

  • Wir haben den regulären Betrieb unter Berücksichtigung der 3G-Regel (geimpft, getetstet, genesen) wieder aufgenommen. Bitte halten Sie entsprechende Nachweise bereit.
  • Rückfragen beantworten wir gerne unter: 0203 39656-137 oder per .

 


Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf in Oberhausen - kooperatives Modell

 

Heute schon an Morgen denken – gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt mit einer qualifizierten Berufsausbildung. Wir bilden aus: 

 

  • Fachpraktiker/-in Küche
  • Fachpraktiker/-in im Lagerbereich
  • Fachpraktiker/-in im Verkauf
  • Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung
  • Fachpraktiker/-in für Maler und Lackierer
  • Fachkraft für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Fachpraktiker/-in Service in sozialen Einrichtungen
  • Metallwerker/-in

 

Die Qualität einer Berufsausbildung hängt von vielen Faktoren ab. Die Lerninhalte müssen auf das Ausbildungsziel abgestimmt sein, die Art der Vermittlung muss modernen Anforderungen genügen und darf dabei die Kompetenzen und persönlichen Lebenslagen der Auszubildenden nicht unberücksichtigt lassen. Die Ausstattung der Ausbildungswerkstätten muss dem aktuellen Standard entsprechen. 

Unsere fachlich, persönlich qualifizierten und erfahrenen Ausbilder, Lehrer und Sozialpädagogen wissen durch ihre langjährige Erfahrung worüber sie sprechen und gewährleisten ein durchgängig hohes Ausbildungsniveau. Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt und insofern steht Vertrauens- und Bindungsarbeit an erster Stelle. Nur auf dieser Basis kann Berufsausbildung für benachteiligte junge Menschen erfolgreich sein. 

Zu den Qualitätsstandards unserer Arbeit gehören folgende feste Angebote und Abläufe:

  • Die Auszubildenden werden während der gesamten Ausbildungsdauer von einem Sozialpädagogen begleitet.

  • In einem qualifizierten Aufnahmegespräch werden alle für die Förderung notwendigen Informationen erhoben.

  • Mit Unterstützung unseres Profil-Kompetenzcenters wird ein Fähigkeitenprofil erstellt.

  • Die Ergebnisse münden in der individuellen Förderplanung des Auszubildenden.

  • Schon während der Ausbildung bieten wir unseren Auszubildenden durch die Verknüpfung von Lerninhalten mit der beruflichen Praxis einen guten Transfer zur Arbeitswelt.

  • Durch die Praktika und die betrieblichen Ausbildungsphasen werden die Übernahmechancen in eine betriebliche Ausbildung beträchtlich erhöht.

  • Die Inhalte der Ausbildung werden modular vermittelt und in den Ausbildungswerkstätten trainiert.

  • Neben der fachpraktischen und fachtheoretischen Ausbildung wird auch der Stärkung sozialer Kompetenzen und dem Aspekt des lebenslangen Lernens Rechnung getragen.

  • Nach einer intensiven Prüfungsvorbereitung wird im Rahmen des Bewerbungstrainings und der Erprobungspraktika jeder einzelne Auszubildende bei der Aufnahme von Arbeit unterstützt.

 

Prüfungen:

Sie legen die Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer ab:

  • Niederrheinische IHK Duisburg-Kleve-Wesel
  • Kreishandwerkerschaft Duisburg / Handwerkskammer Düsseldorf
  • Landwirtschaftskammer Nordrhein - Westfalen

 

Zeugnisse:

  • Von der zuständigen Kammer erhalten Sie ein Prüfungszeugnis

  • Sie erhalten von der Duisburger Werkkiste ein Ausbildungszeugnis oder eine Teilnahmebescheinigung über die erfolgreich absolvierten Teile der Berufsausbildung.

 

Teilnahmedauer:

  • Während der gesamten Dauer eines Ausbildungsvertrages mit der Duisburger Werkkiste.
  • Nach einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss kann an einer Betreuung für einen Zeitraum von sechs Monaten teilgenommen werden.

 

Kosten:

  • Die Teilnahme ist kostenlos, wenn der örtliche Bedarfsträger eine Zuweisung ausspricht.

 

>>> Anfahrt  Duisburg<<<

>>> Anfahrt Oberhausen <<<

 


Ihre Ansprechpartner

Mirja Mankowski

die Kurbel katholisches Jugendwerk

Oberhausen gGmbH

Hasenstraße 15

46119 Oberhausen

0203 39656-130

 


 

Dieter Lehnert

die Kurbel katholisches Jugendwerk

Oberhausen gGmbH

Hasenstraße 15

46119 Oberhausen

0203 39656-130